Galerie
Eigenheim

Asbachstraße 1, 99423 Weimar

Donnerstag – Sonntag: 16:00 – 19:00

DURING THE FLOOD

Water, Waste, and Weakness

Was geschieht, wenn Wasser übermächtig wird? Wenn die Flut hereinbricht – plötzlich, schwer, unaufhaltsam?

Water, Waste, and Weakness fängt diesen Moment des Bruchs ein: den desorientierenden Kontrollverlust, die Verletzlichkeit des Untergetauchtseins. Fotografie, Video, Malerei, Klang, Installation und skulpturale Arbeiten regionaler wie internationaler Künstler:innen fließen hier zu einer dichten, immersiven Komposition zusammen – in der Chaos und Ruhe, Lärm und Stille ineinander übergehen.

Die Flut ist hier nicht nur eine Katastrophe. Sie ist auch eine Offenbarung, die unsere Fragilität, unseren Einfluss und unsere Verflechtung mit der mehr-als-menschlichen Welt offenlegt.

Ort für eines der FLUTEN-Graphic-Novel-Panels, die die Geschichte der thüringischen Flut entlang des Asbachkanals nacherzählen und verarbeiten.

 

Künstler:innen

Victor López González
Locu&Ruth
Christian Niccoli
Tommy Neuwirth
Abri de Swardt
Abie Franklin und Daniel Hölzl
Enrico Freitag
Frederik Foert
Konstantin Bayer
Nina Röder
Gökçen Dilek Acay

Kurator

Konstantin Bayer

FLUTEN – Eröffnungsrundgang

19:00

Meeting Point: Galerie Eigenheim

Galerie Eigenheim

Der Eröffnungsrundgang von FLUTEN beginnt am 4. Oktober um 16:00 Uhr im E-Werk Weimar. Von dort aus werden die Besucher:innen durch die Stadt geführt – von einem Ausstellungsort zum nächsten. Jede Station markiert den Beginn eines neuen Kapitels von FLUTEN. Der Rundgang verwandelt die Ausstellungseröffnungen in eine kollektive Reise, die Kunst, Stadtraum und die gemeinsame Erfahrung verbindet. So verweben sich unterschiedliche Erzählungen der Flut, bevor der Abend in der atmosphärischen Halle des Gaswerks seinen Abschluss findet.

Kerstin Ergenzinger

Rhythmical Zones – Entlang Weimars verborgenen Wassersystemen

Kerstin Ergenzinger und Florencia Curci

14:00

 - 16:00

Meeting Point: Weimarhallenpark - Eigenheim Galerie

Galerie Eigenheim

Geführter Spaziergang entlang einer Klangkarte mit akustischen Interventionen zwischen Asbach und Lottenbach, die verborgene Rhythmen und ihre Echos innerhalb von Weimars Wassersystemen und urbaner Infrastruktur hörbar machen.

Ausgehend von der Frage, wie Rhythmen innerhalb urbaner Infrastrukturen, Wassersysteme und innerhalb unserer Körper als lebendige Meß- und Wahrnehmungsinstrumente entstehen, entstand diese Arbeit als kollektive Untersuchung von Studierenden und Lehrenden in dem Kurs Rhythmical Zones der Professur für Akustische Ökologien und Sound Studies an der Bauhaus-Universität Weimar. Durch Klangkarten, grafische Notationen, Installationen und subtile Interventionen erkundeten wir, wie die Stadt fließt, reflektiert und auf Anwesenheit reagiert. Im Anschluss zum Spaziergang wird zum gemeinsamen Austausch mit Listening Session eingeladen.

Sprache: deutsch und englisch

Axel Stefek

Weimar lag am Wasser – Gräben, Bäche, Teiche in der alten Stadt

Axel Stefek

14:00

 - 16:00

Meeting Point: Kreuzung Asbachstraße/Bad Hersfelder Straße (am Einlauf des offenen Asbachs)

Galerie Eigenheim

Gräben, Teiche und Bäche durchzogen einst Weimar. Einige wurden künstlich angelegt, andere waren natürlichen Ursprungs. Welche Funktionen erfüllten sie? Wann und warum verschwanden sie? Wo lassen sie sich in der Altstadt noch nachvollziehen? Und wie trugen sie zum Hochwasserschutz bei? Die offenen Bäche waren unverzichtbare Lebensadern für das städtische Gefüge; an manchen Stellen floss das Wasser sogar unter Gebäuden hindurch. Zusätzlich existiert noch heute ein unabhängiges Leitungssystem, getrennt von der Trinkwasserversorgung, das den Routen der ehemaligen hölzernen „Röhrenfahrten“ folgt. Diese transportierten Quellwasser vom Stadtrand, um die Brunnen in der Altstadt zu speisen.

Konzertperformance Hardtekk-Musik

Tommy Neuwirth

19:00

Galerie Eigenheim

Hardtekk music is an auditory overload: too loud, too fast, too much bass, too much distortion. Yet it is dance music, serving its audience as a release. Hardtekk is raw and honest, but also blunt and simple. A soundtrack for the anger of young people—somewhere between disorientation and overwhelm in the face of a hyper-complex present.

Konzertperformance Hardtekk-Musik

Tommy Neuwirth

19:00

Galerie Eigenheim

Hardtekk music is an auditory overload: too loud, too fast, too much bass, too much distortion. Yet it is dance music, serving its audience as a release. Hardtekk is raw and honest, but also blunt and simple. A soundtrack for the anger of young people—somewhere between disorientation and overwhelm in the face of a hyper-complex present.

1

Walter Ways

Artist

[Date]
[Start Time] – [End Time]
[Location]
[Meetingpoint]

Please do not close this window until you see the confirmation message. You’ll get an email with the event details once your registration is complete.