GasWerk

Schwanseestraße 92, 99423 Weimar

Donnerstag – Sonntag: 16:00 – 19:00

Before the flood

Flow in Trance

Wenn du auf die Oberfläche eines Flusses blickst, siehst du dann das Wasser dahinter – oder dein eigenes Spiegelbild, das dir zurückschaut?

Flow in Trance lädt uns dazu ein, ebenso nach innen wie nach außen zu treiben, den Strömungen unserer inneren Ozeane zu folgen und zugleich der alltäglichen Präsenz des Wassers in unserem Leben nachzuspüren. Trinken, tragen, weinen – Wasser ist sowohl elementar als auch intim. Es nährt uns und verbindet uns.

Die hier versammelten Arbeiten erforschen die sich wandelnde, oft fließende Beziehung zwischen Mensch und Wasser. Von familiären Erinnerungen bis zu kollektiven Geschichten eröffnen sie eine versunkene Perspektive – einen Tauchgang zwischen dem Wasser in unseren Körpern und den Gewässern, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einer einzigen ununterbrochenen Welle tragen.

Ort für eines der FLUTEN-Graphic-Novel-Panels, die die Geschichte der thüringischen Flut am Asbachkanal nacherzählen und verarbeiten.

Künstler:innen

Maria Elisa Ferraras
Franziska Beilfuß
Jiawen Uffline
Sabah Elhadid
Joachim Perez
Pati Sayuri
cát nguyên
Mira Emmerling
Jan Munske
Mahla Mosah
Nora Spiekermann
Ying Lin
Minhye Chu
Chelsea Leventhal
Sonja Schwarz

Kuratorin

Vivi Morais

FLUTEN – Eröffnungsrundgang

20:00

Meeting Point: Gaswerk

Gaswerk

Der Eröffnungsrundgang von FLUTEN beginnt am 4. Oktober um 16:00 Uhr im E-Werk Weimar. Von dort aus werden die Besucher:innen durch die Stadt geführt – von einem Ausstellungsort zum nächsten. Jede Station markiert den Beginn eines neuen Kapitels von FLUTEN. Der Rundgang verwandelt die Ausstellungseröffnungen in eine kollektive Reise, die Kunst, Stadtraum und die gemeinsame Erfahrung verbindet. So verweben sich unterschiedliche Erzählungen der Flut, bevor der Abend in der atmosphärischen Halle des Gaswerks seinen Abschluss findet.

River Exercises

Sonja Schwarz

16:00

 - 18:00

Gaswerk

Our everyday interaction with water is characterized by habit and routine, by unconscious actions and fleeting attention. A collection of instructions serves as the basis for several performative actions that focus on the seemingly normal. They reveal our relationship to water, deconstruct familiar gestures, and propose new forms of encounter. Excerpts from the event *Figuration I* (2023/24) will be shown – performances independent of location, time, and person, recorded by the participants themselves. At the same time, participants will have the opportunity to become part of a new series of performances.

#Wasserbar

Nora Spiekermann

14:00

 - 18:00

Gaswerk

At the #Wasserbar , we will test our tap water together. Please bring 1 liter of tap water from home. You can bring your water before October 18 and add it to the bar. Detailed instructions will be provided on site. Many thanks to all water suppliers!

Photo:

Live Performance

cát nguyên

20:30

Gaswerk

cát nguyên’s live, immersive spoken word and musical performance draws on personal and ancestral narratives to explore water as a force of memory, rupture, and renewal. This interdisciplinary performance will weave together original poetry, sound, and movement to reflect on themes of displacement, inheritance, and resilience to invite the audience into a personal yet collective meditation on how ancestral histories and cultural reconnection can shape more resilient identities and futures in the face of ecological and social upheaval

Photo: Jan Munske

On Edge: a shameful cycle in 3 acts

Jan Munske, Mahla Mosah and Mira Emmerling

20:00

Gaswerk

„On Edge: shameful cycles in 3 acts“ is an installation and performance exploring the dynamics of shame through social and individual systems. This project questions the expressions of shamefulness while playing a role in navigating social constructs. The element of water as a carrier reflects on its ritualistic role as a purifier, but how can you find salvation when there aren’t any breaks from being on edge?

1

die Thüringer Landgesellschaft

Herstellung der ökologischen Passierbarkeit der Ilm für Fische und Makrozoobenthos im Stadtgebiet Weimar

Dipl.-Ing. Frederik Ahrens und Dipl.-Ing. Marcel Möller

17:00

 - 19:30

Gaswerk

Seit 2009 ist die Europäische Wasserrahmenrichtlinie in nationales Recht umgesetzt. Damit sind auch für die Bundesrepublik Deutschland die in der Richtlinie formulierten Bewirtschaftungsziele für Gewässer maßgebend und verbindlich. Bis 2027 sollen alle Gewässer in natürlichen Wasserkörpern mit einem Einzugsgebiet von mehr als 10 km² einen guten Zustand erreicht haben. Neben einer guten chemischen Qualität sind für einen guten ökologischen Zustand u.a. Wehre und andere Querbauwerke so umzugestalten, dass Fische und aquatische Kleinstlebewesen (Makrozoobenthos) diese flussaufwärts überwinden können. Die Umsetzung aller erforderlicher Maßnahmen zum Erreichen der Bewirtschaftungsziele durch das Land, die Kommunen und Dritte hat der Freistaat Thüringen in seinem Landesprogramm Gewässerschutz zusammengefasst. Der Freistaat Thüringen als Gewässerunterhaltungspflichtiger der Ilm hat im Stadtgebiet Weimar mehrere Maßnahmen umzusetzen. Im Beitrag wird über den rechtlichen Rahmen, den Stand der Umsetzung und die Maßnahmen im Stadtgebiet Weimar berichtet.

Vortragende: Dipl.-Ing. Frederik Ahrens (Abteilungsleiter Wasserwirtschaft Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Dipl.-Ing. Marcel Möller (Geschäftsbereichsleiter Wasserbau Thüringer Landgesellschaft mbH)

Das Bild zeigt die umgesetzten Maßnahmen zur Herstellung der Passierbarkeit am Wehr der Burgmühle in Weimar.

Dominik Butzmann

FLUTEN und FLAUTEN – Zwischen Zukunftsängsten, Handlungsdruck und (Des)interesse?

Katrin Göring-Eckardt und Christian Doeller

17:00

Gaswerk

Fernsehbilder von brennenden Wäldern, Fluten oder Dürren – immer wieder durchdringen Katastrophenmeldungen den Alltag und rufen den Klimawandel mit allen dramatischen Konsequenzen ins Gedächtnis. Auf der einen Seite prägen solche Meldungen, aber auch Ungewissheit, Projektionen oder Berichte unseren Blick auf die Zukunft, auf der anderen Seite geraten Klima und Umweltpolitik an den Rand der Vergessenheit im Alltag des politischen Betriebs. Der Handlungsdruck ist aber immens. Die Prognosen werden pessimistischer, mit dem Korallensterben scheint ein erster Kipppunkt unumkehrbar erreicht.

Wie gehen wir mit dem Klimawandel um? Wie finden wir Perspektiven statt Ängste? Und wie können wir wieder über Klima und Klimapolitik ins Gespräch kommen? Über all diese Fragen kommen Katrin Göring-Eckardt, Mitglied des Bundestages im Wahlkreis Erfurt-Weimar, Christian Doeller, Künstler und Lehrender an der Bauhaus Universität Weimar und weitere Gäste mit ihnen ins Gespräch.

Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten.

Dr. Peter Krause

Hochwasser gestern und heute – Vorbereitung und Bewältigung bei Naturkatastrophen in Thüringen

Dr. Peter Krause, Bodo Erhardt

14:00

 - 16:00

Gaswerk

Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene Informationsangebote zu Hochwasser und anderen Naturgefahren in Thüringen und in Deutschland von der Warnung über die Risikobewertung bis hin zur Prävention. Der Vortrag führt informativ und interaktiv durch die Thematik und zeigt anhand von Beispielen die Bedeutung von richtigem Handeln vor, während und nach Hochwasserereignissen.

beteiligte Personen: Dr. Peter Krause, Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Referatsleiter Hydrologischer Landesdienst, Hochwassernachrichtenzentrale Bodo Erhardt, Deutscher Wetterdienst, Referat Kundenservice im Geschäftsbereich Wettervorhersage, Produktverantwortlicher des Naturgefahrenportals

Bild: Es zeigt die Staumauer der Talsperre Hohenwarte mit aktiver Hochwasserentlastung am 04.06.2013. Die Rechte liegen Herrn Krause vor.

Walter Ways

Artist

[Date]
[Start Time] – [End Time]
[Location]
[Meetingpoint]

Please do not close this window until you see the confirmation message. You’ll get an email with the event details once your registration is complete.